Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

oerttel.net

Spannung Gleichrichten

Veröffentlicht am 17.10.2022

Im Transformator wird nur die Spannungshöhe, also die Amplitude der Sinuskurve verändert.

Auch die reduzierte Spannung bleibt eine Wechselspannung (Sinuskurve) mit 50 Durchläufen pro Sekunde. Wenn Sie den Trafo mit 230 V aus der Steckdose beschicken, ist das eine Amplitude von ±115 V. Auf der Sekundärseite finden Sie vielleicht 14 V vor, das ist eine Amplitude von ±7 V, aber sie schwingt weiter mit 50 Hz und geht alle 1/100 Sekunde durch null.

Den Modellbahntrafo verlässt also eine Wechselspannung, die für Beleuchtung (außer LED) und Magnetantriebe direkt genutzt werden kann. Sobald Gleichstrommotoren und Halbleiter ins Spiel kommen, benötigen wir aber Gleichspannung; die Ausgangsspannung des Trafos muss dafür gleichgerichtet werden.

Setzen wir in die Zuleitung von unserer Wechselspannungsquelle eine Diode, kommt aus ihr nur die positive oder negative Hälfte der Wechselspannung heraus – welche, richtet sich nach der Richtung, in der die Diode eingebaut wurde. Die gegenpolige Phase wird nicht durchgelassen.

Bild GleichrichtungBild GleichrichtungEinzeldioden als Gleichrichter verschenken die Hälfte der Leistung.

Effizienter ist ein Brückengleichrichter, bei dem vier Dioden so zusammengeschaltet sind, dass beide Wechselstromphasen richtig zu den Ausgangspolen gelangen. Bei einer Wechselspannung an beiden Eingängen des Brückengleichrichters wird die Ausgangsspannung zwar nach Polung sortiert, sie pulsiert jedoch weiter, nur eben nicht mehr wechselseitig.

Bild BrückengleichrichterBild BrückengleichrichterAn einer Gleichstromquelle wird das deutlich: Egal wie herum die Batterie an die ~ Eingänge des Brückengleichrichters angeschlossen wird, aus den beiden Anschlussbuchsen kommt immer dieselbe Polung heraus, plus an rot und minus an braun.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?